Wir sind digital - wir sind Talentra
Digital first: Bei uns finden Sie weder veraltete Prozesse noch lange Entscheidungswege. Als erste „digital first“-Personalagentur Österreichs überbrücken wir mit digitaler Kommunikation räumliche Distanzen, beschleunigen Entscheidungsprozesse und gewinnen dadurch wertvolle Zeit für Gespräche mit Kunden, Kandidaten und Mitarbeitern.
Wir…
… setzen auf menschlichen Zusammenhalt in einer digitalen Arbeitswelt
… leben eine offene Unternehmenskultur, in der Fehler ein wertvoller Teil des Lernens sind
… passen uns durch eine agile Arbeitsweise rasch an neue Situationen an
… bevorzugen die virtuelle Zusammenarbeit
Warum Sie
uns vertrauen
können
Bei uns finden Sie geschmeidige Abläufe und Menschen, die Ihr Talent erkennen und wertschätzen. Die digitale Transformation ist für uns Motivation und Herausforderung zugleich. Gemeinsam stellen wir uns neuen Modellen der Zusammenarbeit und bleiben auch über große Distanzen hinweg ein eingeschworenes Team.
Dazu gehören einfache Abläufe, modern eingerichtete Arbeitsplätze und Home Office ebenso wie eine zentrale Ansprechperson für all Ihre Anliegen rund um IT und Technik. So werden wir zum Themenführer in der digitalen Vermittlung von Angestellten.
Diese Benefits erwarten Sie bei Talentra
- Firmen-PKW und Firmenhandy auch zur Privatnutzung (abhängig von der Position)
- Ein Arbeitsplatz auf dem neuesten Stand der Technik
- Tools und Gadgets für Ihr Home Office
- Flexibilität, flache Hierarchien und eigenständiges Arbeiten an Ihrem Standort
- Einfache Abläufe mit digitalen Signaturen und dem papierlosen Büro
- Virtuelle Räume für den informellen Austausch und ein anonymer Kummerkasten
- Firmenausflüge, Geburtstagsgeschenke und Gutscheine
Karriere bei
Talentra
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen. Sollte gerade keine passende Stelle offen sein, bewerben Sie sich auch gerne initiativ: Wir versuchen, Sie bestmöglich nach Ihren Erfahrungen und Kompetenzen im Unternehmen unterzubringen.
News & Karrieretipps
Direkte Arbeitsvermittlung oder Zeitarbeit – was ist besser?
Die Frage direkte Arbeitsvermittlung oder Zeitarbeit stellt für viele Unternehmen eine wichtige Entscheidung dar. Beide Modelle bieten verschiedene Möglichkeiten, den Personalbedarf zu decken, und können jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur und -kultur haben. Der Fachkräftemangel, die zunehmende Flexibilität der Arbeitswelt und der Wunsch nach kosteneffizienter Personalplanung machen es umso wichtiger, die für das Unternehmen passende Lösung zu finden. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile beider Modelle und hilft dabei, Personalentscheidungen strategisch und auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt zu treffen.
Recruiting in Österreich
Wussten Sie, dass in Österreich aktuell rund 60 % der Unternehmen Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen? Besonders betroffen sind Schlüsselbranchen wie IT, Gesundheitswesen und Industrie. Diese Zahl zeigt eindrucksvoll, wie stark der Arbeitsmarkt das Recruiting in Österreich prägt – und wie entscheidend es ist, sich als Arbeitgeber strategisch zu positionieren.
Der österreichische Arbeitsmarkt ist im Wandel: Digitalisierung, Fachkräftemangel und die Flexibilisierung der Arbeitswelt stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Für Recruiter bedeutet das, nicht nur die besten Talente zu finden, sondern auch innovative Wege zu nutzen, um diese für sich zu gewinnen.
Selbst rekrutieren oder rekrutieren lassen?
Haben Sie die Kontrolle oder verliert Ihr HR-Team gerade den Überblick? Der Rekrutierungsprozess wird zunehmend komplexer: Fachkräftemangel, die immer höheren Anforderungen an eine perfekte Candidate Experience und der Druck, möglichst schnell qualifiziertes Personal zu finden, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Inmitten dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Selbst rekrutieren oder rekrutieren lassen? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Ansätze und schaffen Klarheit darüber, wann es sich lohnt, selbst zu rekrutieren und wann Experten gefragt sind.
Recruiting-Kanäle für Top-Kandidaten
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt ist die richtige Auswahl der Recruiting-Kanäle entscheidend für den Erfolg der Personalbeschaffung. Der Zugang zu den passenden Kandidaten ist mehr als je zuvor eine strategische Herausforderung, da Unternehmen nicht nur nach qualifizierten Fachkräften suchen, sondern auch gegen zahlreiche Mitbewerber antreten müssen. Die Wahl des richtigen Recruiting-Kanals hat dabei einen erheblichen Einfluss auf die Effektivität des Prozesses: Sie bestimmt, wie gut das Unternehmen seine Zielgruppe erreicht und ob es in der Lage ist, die gesuchten Talente für sich zu gewinnen.
In diesem Artikel bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Recruiting-Kanäle und erfahren, welche Kanäle sich für welche Arten von Kandidaten am besten eignen. Dies hilft Ihrem Unternehmen, Personalstrategien zu optimieren und die Effizienz ihrer Rekrutierung zu steigern.
So erstellen Sie eine Candidate Persona
In der heutigen Arbeitswelt, die durch Fachkräftemangel und den Wettbewerb um die besten Talente geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Recruiting-Strategien ständig zu optimieren. Dabei rückt ein Konzept immer stärker in den Vordergrund: die Candidate Persona. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum ist er für modernes Recruiting von zentraler Bedeutung?
Vorteile von spezifischen Onboarding-Konzepten
Im Personalwesen spielt Onboarding eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Es handelt sich um den Prozess, neue Mitarbeitende in die Organisation einzuführen und ihnen die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Werte zu vermitteln. Jede Position bringt spezifische Aufgaben und Erwartungen mit sich, die durch ein allgemeines Onboarding oft nicht ausreichend abgedeckt werden. Die Vorteile eines spezifischen Onboarding-Konzepts: Es ermöglicht eine gezielte, rollenbasierte Einarbeitung, wodurch sich neue Mitarbeitende besser unterstützt fühlen und schneller integriert werden. Dies erhöht die Produktivität, stärkt die Mitarbeiterbindung und senkt die Fluktuation.
Die wichtigsten HR Begriffe
Der Bewerbungsprozess gleicht oft einem Dschungel aus Fachbegriffen und Abkürzungen. Wer sich zum ersten Mal intensiv mit Stellenausschreibungen beschäftigt, stößt schnell auf eine Vielzahl von Begriffen, die unklar oder verwirrend sein können. Ein professionelles Verständnis dieser Begriffe ist jedoch entscheidend, um im Bewerbungsprozess erfolgreich zu sein und sich von anderen Kandidaten abzuheben.
In diesem Glossar erklären wir die 20 wichtigsten HR-Begriffe, die in Stellenanzeigen und der HR-Sprache häufig vorkommen. Unser Ziel ist es, Ihnen Klarheit zu verschaffen und Ihre Bewerbungschancen zu verbessern. Ob Anforderungsprofil, Candidate Journey, Onboarding oder Cultural Fit – wir machen komplexe HR-Fachbegriffe verständlich und zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt. So sind Sie bestens gerüstet für Ihre nächste Bewerbung und können mit fundiertem Wissen punkten.
Tauchen Sie ein in die Welt der HR-Begriffe und machen Sie sich mit den Schlüsselkonzepten vertraut, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Mit diesem Wissen sind Sie nicht nur optimal auf Vorstellungsgespräche vorbereitet, sondern verstehen auch die Anforderungen und Erwartungen zukünftiger Arbeitgeber besser. Starten Sie selbstbewusst und informiert in Ihre nächste Bewerbungsrunde!
Transparenz im Recruiting
Ein hochqualifizierter Bewerber sitzt im Vorstellungsgespräch. Er ist perfekt vorbereitet, seine Qualifikationen und Erfahrungen passen wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Doch als die Frage nach den Unternehmenswerten und der Arbeitskultur aufkommt, zögert er. “Was macht Ihr Unternehmen wirklich aus?” fragt er. Der Personalverantwortliche gerät ins Schwimmen, umgeht die Frage, gibt vage Antworten. Der Bewerber verlässt das Gespräch mit einem mulmigen Gefühl und entscheidet sich schließlich für ein anderes Angebot, bei dem er Klarheit und Transparenz erfahren hat. Diese kleine Anekdote zeigt, wie entscheidend Transparenz im Recruiting ist: Sie kann den Unterschied machen zwischen dem Verlust eines Top-Talents und dem erfolgreichen Abschluss einer neuen Einstellung. Transparenz schafft Vertrauen und vermittelt den Bewerbern ein authentisches Bild des Unternehmens, wodurch Missverständnisse und Enttäuschungen vermieden werden.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die zahlreichen Vorteile sowohl für Arbeitgeber als auch für Bewerber und geben Ihnen darüber hinaus einige praktische Tipps zur Umsetzung von Transparenz im Recruiting mit.